Hier wird immer der akutelle Status verschiedener Dinge zusammengetragen.
Die Seite bleibt solange aufrecht, bis wir was Besseres finden.
Fehler gefunden? Wünsche (zB welche Screenshots noch dazu, oder bessere Erklärungen, oder Selbstverständliches rausnehmen etc.)? Bitte unbedingt mich verständigen: alois punkt regl bei regl punkt net.
Datensicherung durchgeführt, inklusive Systemsicherung
TeamViewer und W7 updagedatet
Die "Feuchtigkeitstabletten" in der Atik waren gesättigt, was sich durch Eiskristalle beim schnellen runterkühlen bemerkbar machte.
Ich habe sie - laut Anleitung von Markus - im Pizzaofen ausgebacken (bei 180° ca. 1:20 h), jetzt sollten sie wieder funktionieren.
Die Schraube, hinter der diese Tabletten liegen, ist am schwarzen Teil des Gehäuses, auf der Oberseite der Kamera, nicht zu übersehen.
Markus warnt aber davor, in einem Zug stark runterzukühlen. Es wäre schonender, die gewünschte Temperatur stufenweise zu erreichen (zB 0, -5, -10 etc.), mit jeweils ein paar Minuten "Erholungsphase" dazwischen.
Das früher gelegentlich aufgetretene Problem, dass sich MDL von selbst installieren will, wenn man bestimmte Ordner im Explorer anzeigen will, und sich dann der PC aufhängt, ist derzeit notorisch.
Ich habe versucht, die Dateizuordnung von ".FIT" von MDL auf Fits Liberator zu ändern, damit MDL nichts mehr tun muss, offensichtlich erfolglos.
Google weiss nix dazu, in das Cyanogen Forum darf ich nicht hinein (obowhl registrierter Customer), ich habe mal die Yahoo user group adressiert.
Einziges Workaround zur Zeit: diesen Installationsprozess laufen lassen, bis es das Fenster anzeigt, wo es "MDL V5.msi" sucht. Das Fenster einfach stehen lassen. MDL lässt sich trotzdem normal starten, und man kann auch alle Ordner im Explorer anzeigen, die Selbstinstallation kommt kein zweitesmal.
Wieder mal eine Gesamtsicherung gemacht - als Vorbereitung für den Fall, dass das kommende update (Win10) Probleme macht.
Bitte derzeit NICHT verwenden!
Der PC startet jetzt direkt in den richtigen Benutzer, ohne Eingabe eines Passworts. Das kleine Chaos bei der Anmeldung sollte also vorbei sein.
Falls W10 doch wieder danach fragt - man weiss ja nie - : PIN wäre 8888, bzw. Passwort gahberg88; Benutzer ist "RemoteASA".
Um Probleme mit dem Verbinden der Geräte zu MaximDL zu vermeiden, testen wir auf Vorschlag von Markus mal, alle Geräte immer eingeschaltetet zu lassen.
Auch MDL soll nicht beendet werden und die Kamera connected bleiben.
ACHTUNG: Das gilt NICHT für die Kühlung, die sollte nach einer Belichtungsserie im MDL mit "warm up" wie üblich ausgeschaltetet werden.
Markus hat die Kamera weitgehend fertig gestellt. Pointingfile wird evtl. später noch mal genauer gemacht.
Die Darks sind auch in zwei, drei Tagen fertig. Es wird welche mit -15 und mit -30 Grad geben. Zeiten: 1,2,3,4,5,7,10,15 min.
Weil das Trockenmittel am Ende ist (Markus bestellt ein neues), muss einstweilen lin mehreren Schritten runtergekühlt werden, also nicht sofort auf die gewünschte Temperatur setzen.
Markus schreibt dazu: "Kamera manuell in Schritten herunterkühlen, dh. auf 0°C, ein paar Minuten warten, dann auf ca. -10°C, paar Minuten warten, dann auf die gewünschte Temperatur. Vielleicht nicht auf 95 - 100% kühlen. :-). Die paar Minuten braucht man ohnehin, um den Rest einzustellen.
Wie äußert sich ein Kühlproblem? Man sieht auf den Bildern "Gewölk" und die Sterne bekommen komische Halos. Abhilfe -> Kamera auf etwas über 0°C aufwärmen."Achtung, die Steckdosen sind jetzt anders belegt. Man sieht die neue Belegung anhand der Beschriftung (danke, Hannes...).
Die Probleme mit dem Filterrad scheinen weiter zu gehen: auch das neue lässt sich nicht immer gleich connecten (MaximDL). Bisher hat Neustart des PCs geholfen, allerdings nicht immer gleich beim erstenmal.
Die genaue Ursache ist nicht bekannt.
Markus hat die Atik 383 L+ heute installiert. Die alte Artemis ist damit Geschichte. Es fehlt aber noch etwas finetuning, insbesondere flats, darks etc.
Daher derzeit noch NICHT verwendbar! Es wird hier gepostet, sobald es so weit ist.
Die Auflösung ist laut TS website 3362x2504, aber die ersten darks haben 3362x2537. Mal sehen, was davon stimmt...
Per Vorstandsbeschluss wurde der Ankauf einer Kamera (Atik 383L+) samt Filterrad und Filtern bechlossen. Sie wird die jetzige Artemis ersetzen und im wesentlichen zwei Vorteile bieten: weniger Rauschen, stärkere Kühlung.
Markus hat festgestellt, dass CCD Stack einfach die Bilder auf gleiche Größe bringt, wenn man 2046- und 2047-Bilder mischt.
AstroArt ist nicht so verzeihend: Calibrations mit falscher Bilddimension werden ignoriert.
Markus hat neue Flats für LRGBHa sowie Bias für -15° gemacht. Sie liegen wie üblich im calibration Ordner.
Markus hat eine aktualisierte Version der Anleitung für die ASA geschrieben. Hier steht sie zum download zur Verfügung:
Sie ist auch auf dem remote-PC vorhanden.
Ich habe mit den darks immer gewartet, bis es ganz dunkel war, um ja kein Streulicht irgendwo zu erwischen. Heute habe ich getestet, ob das notwendig ist. Ich habe eine Serie von Aufnahmen gemacht, ca. die Hälfte davon vor und die andere Hälfte nach Sonnenuntergang. Am Ende der Belichtung war es schon richtig dunkel. Die Kurve der mittleren Helligkeiten aus den Bildern (genauer: Mittelwert und Median) zeigt keinen Helligkeitssprung. Man kann also darks auch bei Tageslicht machen, wahrscheinlich vorausgesetzt, dass das Dach zu ist.
ABER: vielleicht hat die Schneedecke einen Einfluss. Ich wiederhole das gelegentlich, wenn der Schnee wieder mal weg ist.
Hier die Grafik mit den Mittelwerten:
Wichtig ist die rote Kurve mit dem Median. Und man beachte die Y-Achse: der Median verändert sich fast gar nicht.
Die neuen darks stehen ab sofort zur Verfügun. Sie sind im Ordner "Calibration/Darks 2017". Auch eine gezippte Version ist dort zu finden, um den download zu erleichtern.
Diese zip-Datei steht auch in diesem OneDrive Ordner zur Verfügung.
Hier können die darks downgeloadet werden, ohne den Rechner am Gahberg hochfahren zu müssen.
Es gibt darks für 1,2,3,4,5,7,10 und 15 min, jeweils bei -5, -10 und -15 Grad. Für den Sommer könnte man vielleicht noch Null Grad brauchen, aber da ist das Belichten eh schon ein wenig sinnlos wegen des Rauschens (siehe ganz unten). Ich mache sie also nur, wenn es jemand braucht. Bitte in diesem Fall vorher melden.
Bis die Sache mit der Anmeldung bereinigt ist, bitte so vorgehen:
Zunächst kommt eine Fehlermeldung, dass die Anmeldung nicht korrekt sei. Einfach mit OK bestätigen.
Auf dem nächsten Schirm dann links unten auf den Benutzer mit der ASA Montierung als Foto klicken ("Remoteasa Gahberg").
Dann 8888 als PIN, und drin ist man.
Das Ganze muss schnell gehen, sonst sucht sich der PC selbst einen Benutzer aus, und der ist dann sehr wahrscheinlich der falsche.
Habe auf dem ASA-PC ein Skype eingerichtet. Es gibt zwar weder Mikrofon noch Kamera, aber man kann "chatten", d.h. schriftliche Nachrichten an andere Skyper schicken. Irgendwann werde ich noch in eine kleine Kamera investieren.
Die neuen darks für 2017 wurden gerade begonnen. Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis wieder alle fertig sind, aber falls die derzeitigen zufällig passen (Belichtungszeit und Temperatur), kann man sie jederzeit nehmen.
Die Darks sind im Ordner "Calibration/Darks 2017" zu finden.
Im Dokumente-Ordner unter "Unterlagen Vereinsremote" und dort unter "Anleitungen" finden sich die bisherigen Ausarbeitungen von Markus etc. (aus Schaden wird man eben klug: hatte das falsche Notebook mit, und da wäre ich froh gewesen, wenn ich die Anleitungen wenigstens am ASA PC gefunden hätte...)
Habe eine Zeitlang alles versucht, konnte aber die Unsauberkeiten beim Login nicht beseitigen. Es gibt zwei user: Markus-STW und remoteasa@outlook.de. Letzteres wird am Login-Schirm gleich doppelt angezeigt.
Alle bisherigen Arbeiten von mir haben sich auf das remoteasa...-Konto bezogen.
Wer sich da auskennt, bitte dringend melden! Danke, L.
Markus hat FocusMax installiert. Damit kann man sich jetzt den Fokus automatisch einstellen lassen. Das Experimentieren mit "In" und "Out" und Beobachten des Histogramms entfällt.
Im Fenster sieht man die aktuelle Temperatur angezeigt. Bitte den Wert bei der Fokussierung unbedingt in die kleine Textdatei eintragen. Damit kann später die Automatik um eine Temperaturkompensation ergänzt werden.
Eine Anleitung findet sich hier, diese wird in Kürze auch auf dem ASA-Rechner selber abgelegt.
Markus hat festgestellt, dass man beim login-Schirm nicht zu lange mit der Eingabe des Pins (8888) warten darf. Andernfalls loggt es sich ohne Pin aber, aber leider mit dem falschen Konto.
Ich hoffe, das beheben zu können, aber einstweilen ist schnelle Reaktion gefragt.
Mit der Umstellung auf Windows 10 ist es notwendiig, ein login durchzuführen, wenn man den Rechner anschaltet. Zur Sicherheit hier die Login-Info zusammengefasst:
Falls im weissen Eingabefeld in hellgrauer Schrift "PIN" steht: 8888 eingeben.
Andernfalls login mit dem Microsoft Account:
Userid: remoteasa@outlook.de
Password: gahberg88
Das Durchtesten hat am Samstag bei der Grillerei doch nicht geklappt. Bei der nächsten Gelegenheit (mit Sternen ...) hole ich das nach.
Bin noch nicht dazu gekommen, das Ding nach W10 gründlich durchzutesten. Dazu brauche ich Zeit und Sterne - beides war Mangelware in der letzten Zeit.
Wahrscheinlich klappt es am Samstag bei der Grillerei.
Wer will, kann jetzt auch "OneDrive" verwenden, ein Web-Ordner-Service von Microsoft.
Dazu kopiert man seine Bilder in einen passenden Unterordner von "OneDrive" (zu sehen im normalen Datei-Explorer), zB in "Für Markus" und schickt sich dann einen Link, über den man die Daten dann zu Hause downloaden kann.
Die Maximalgrösse ist 5GB. Das sollte für eine Belichtungsnacht locker reichen, aber es ist nicht unendlich. Daher bitte unbedingt den Ordnern nach dem Transfer wieder frei räumen.
Wer keine Erfahrung damit hat, bitte mich kontaktieren, ich kann das gerne vorzeigen.
Achtung: Für die Nutzung von OneDrive war es nötig, den PC an ein Microsoft Konto anzubinden. Es wurde folgendes eingerichtet:
Userid: remoteasa@outlook.de
Password: gahberg88
Damit ist auch ein normales email-Konto verbunden, d.h. man kann von diesem PC mit dieser email-Adresse jetzt mails verschicken (zB für den OneDrive-Link, sh. oben) bzw. empfangen. Die mails werden in der Anwendung "Mail" angezeigt, in der Startleiste dzt ganz unten rechts.
Auch alle Internet-Versionen der Microsoft Office-Palette stehen zur Verfügung, was vielleicht praktisch sein könnte. Auch hier: ich kann das gerne vorzeigen, wie man zu denen kommt.
Es wurde der ASA-PC gerade auf Windows 10 umgestellt. Es gibt eine Systemsicherung des PCs unmittelbar vor dem Einspielen der für W10 nötigen W7-updates und W10 selbst - für den Fall des Falles.
Markus ist skeptisch und fürchtet Inkompatibilitäten, ich bin optimischtisch, weil es bei keinem der ca. 20 PCs, bei dem ich bisher W10 installiert habe, ein Problem gab. Dabei war auch mein eigenes Astro-Notebook mit MaxImDL, Canon-Steuersoftware etc. Aber man weiss ja nie. Alles ist möglich.
Ich konnte einstweilen nur testen, ob die Programme überhaupt starten (das hat funktioniert), aber ein vollständiges Durchchecken anhand des üblichen Bildgewinnungs-Workflows steht noch aus. Wird inachgeholt, sobald mal eine klare Nacht kommt.
Daher: unbedingt genau beobachten, ob es irgendwelche Probleme gibt. Wenn ja, bitte gleich Rückmeldung an mich: alois.regl@regl.net
Die W10-Sicherung ist eingerichtet, es werden die beiden Benutzer "Besitzer" und "Öffentlich" gesichert (nicht aber die anderen drei Benutzer, die aber derzeit ohnehin leer sind). Eine System-Komplettsicherung fehlt noch, die wird nachgeholt, sobald klar ist, dass wir keinen Rückstieg auf W7 brauchen. Die Sicherung läuft jetzt ständig (alle 30 min) automatisch mit.
Die Start-buttons, die bisher am linken Rand des Arbeitsplatzes waren, sind in das Start-Menu gewandert.
Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, zB Übernahme der Links zum Google-Kalender in den neuen Browser "Edge" etc. Auch hier: wem was auffällt, bitte Rückmeldung.
Markus hat ein neues Flat produziert, die alten stimmen nicht mehr. Sie heissen wie gewohnt "Flats ab 16-06-16"
Gleichzeitig habe ich veraltete Flats und Darks in einen neuen Ordner namens "Uraltet Darks, Flats etc" verschoben, damit man nicht in Versuchung kommt.
Auch die zips habe ich jetzt getrennt (also in bias, flat und dark). Sie sind im Calibration Ordner abgelegt, dort, wo auch die ungezippten Ordner liegen.
... denn ich habe heute wieder eine Datensicherung gemacht. Es kann also (fast) nichts mehr passieren.
Eine neue Kollektion an darks steht zur Verfügung (Bilder/Calibration/Darks 2016). Es hat dasselbe Muster wie 2015: 30sec, 1, 2, 4, 5, 7, 10, 15 und 20 min., jeweils für -5, -10 und -15 Grad.
Im Calibration Ordner liegt auch eine gezippte Version von "Darks 2016". Ist nur halb so gross wie das Original (ca. 2 GB statt 4).
Ich habe je 20 Bilder gemacht. Harry meint, man braucht nicht einmal 10, aber lieber eins zu viel als eins zu wenig. Was wäre eure Empfehlung? Sind 20 wirklich overkill bzw. sinnlos? Und in welchem Rhytmus sollen sie aktualisiert werden? Jährlich, oder weniger oft, oder öfter?
Bitte um Rückmeldungen! Danke!
Der aktuelle Acrobat Reader DC ist jetzt drauf. Gewöhnungsbedürftig, aber gut.
Der Versuch, die ausstehenden Windows-Updates zu installieren, ging leider schief, es weigert sich beharrlich, die updates herunterzuladen. Aber ich bleib dran.
Es sind neue Darks im Entstehen. Erst einige wenige sind fertig, aber mit jeder Schlechtwetternacht werden sie mehr.
Die Bilder sind im Calibration Ordner unter "Darks 2016" abgelegt.
Wer hier noch keine passenden Darks vorfindet, kann einfach die von 2015 nehmen.
TeamViewer update gemacht, Sicherung durchgeführt.
Das zwischenzeitlich aufgetretene Problem mit der Steckdosenleiste (liess sich nicht mehr schalten) dürfte behoben sein - ich habe sie aus- und wieder eingesteckt. Alles wieder im grünen Bereich.
Aktuelle zip-Datei aus dem Ordner Calibration hergestellt.
Markus hat heute das H-alpha eingebaut und neue Flats angelegt. Ab jetzt also die Flats im Calibration Ordner "Flats ab 15-11-18" verwenden.
Ob das H-alpha jetzt tut, wie es soll, ist noch unklar. Beim ersten Test von mir ist es stecken geblieben, wahrscheinlich war ich aber selber schuld (Kabelzug wegen Montierungsflip...?). Vorher bei Tests von Markus war es problemlos. Auch eine weitere Belichtungsreihe hat es überstanden. Schaut also gut aus. Dennoch biis auf Weiteres: nicht einfach laufen lassen, am besten immer wieder nachsehen, ob eh alles passt.
Eine etwas ergänzte und fehlerkorrigierte Version meiner Mitschrift von Markus' Training steht hier zur Verfügung. Aber Achtung, es fehlt noch sehr, sehr viel, fast alles aus dem zweiten Teil des Trainings. Immerhin, es ist mehr drin als in der vor einigen Wochen verteilten Version.
Ich komme nur selten dazu, daran zu arbeiten, es wird also noch eine Weile dauern, bis es durchgängig fertig ist, aber ich werke weiter.
Vor einigen Tagen hatte ich Bilder belichtetet. Alle Bilder dieses Abends (und auch einige vorherige) hatten die Dimension 2046x2046. Alle früher gemachten, incl. Darks, Flats etc. haben 2047x2047. Eigentlich sollten sie alle die Dimension 2048x2048 haben, die Chipdimension der Artemis Kamera. Am Tag darauf kamen wieder Bilder mit 2047x2047.
Der Grund ist noch völlig unklar, es gibt nirgendwo eine Möglichkeit, die Bilddimension zu verändern.
Da die Lights und die Calibrations dieselbe Dimension haben müssen, bleibt einstweilen nur eines: beim Belichten beobachten, ob die Bilder 2047x2047 haben (= die Dimension der Calibrations). Wenn nicht - dann wissen wir auch nicht, was zu tun ist. Ich würde dann beenden, neu starten, in MDL die Kamera entfernen, neu zuordnen etc. Mehr als trial-and-error können wir dzt nicht anbieten. Eine Anfrage beim Support von Atik läuft, dzt aber noch keine Reaktion.
Falls man nicht gleich nachsieht, die Symptome einer nicht zusammenpassenden Dimension sind:
bei AstroArt 5: es ignoriert die Calibration files, die eine andere Dimension als die Bilder haben. D.h. die Calibration ist blitzschnell fertig, und im Bild sind nach wie vor die Staubkringeln, der Gradient etc. zu sehen.
bei Deep Sky Stacker: DSS bringt eine entsprechende Fehlermeldung.
Abhilfe: ich habe für einige der calibration files 2046-Varianten gemacht. Also einfach eine Zeile und eine Spalte weggecropt. Allerdings ist nicht klar, welche Zeile und Spalte eigentlich in den Bildern fehlt, es könnte sich daher um ein Pixel verschieben. Aber besser als gar nix. Wer das braucht, bitte bei mir melden.
Statt zB "Flats_ab_01042015" heissen sie jetzt "Flats ab 15-04-01". Damit wird erreicht, dass sie in der Liste im Explorer chronologisch sortiert sind. Im Normalfall sind daher jetzt die jüngsten Flats ganz unten.
Am 2.11. war kein remote-Betrieb möglich, zumindest nicht für mich. Die ASA zeigte irgendwo hin, nur nicht dorthin, wo sie sollte.
Markus hat sich des Problems angenommen und es behoben. Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle dafür. Die Montierung war "geflippt", was sie nicht tun sollte. Am Tag darauf lief es wieder perfekt. Auch die Nachführung: mit 15 min Belichtung noch immer runde Sterne zu haben, das kannte ich bisher nicht.
Hier der Text einer email von Markus, über mögliche Ursachen und mögliche Behebungen:
Servus Alois!
Die Montierung war gestern geflippt. Mir fallen ein paar Szenarien ein, wie das passieren kann:
- Beim synchronisieren am Stern Ost und West vertauschen;
- Beim MLPT eine Zeitspanne eingeben, welche "time to limit" überschreitet; passierte mir zuletzt selbst - einfach ein Tippfehler im MLPT;
- Objekt westlich des Meridians anfahren;
- Uhrzeit am PC stimmt nicht (Winterzeit - überprüft, passt);Beim Ausparken gestern hat die Position ungefähr gepasst; daher hätte ein Homefind funktionieren müssen;
Heute beim Einschalten wollte aber die RA-Achse nicht initialisieren. Man sieht das schön an diesen gelben Strichen zu Beginn.
Danach stand eine Fehlermeldung in dem weißen Feld von Autoslew (wichtiges Feld!) - Encoder RA konnte nicht initialisiert werden.
Gleichzeitig wurde dort gemeldet, dass ein USB-Port nicht funktioniert.Das hat zur Folge, dass die Montierung beim Ausparken zwar fährt, aber nur in DEC. Dann ist klar, dass sie keine Positionen finden kann.
Ich kann jetzt schwer nachvollziehen, ob das gestern auch so war und warum. Meine zickt manchmal herum, wenn ich beim Initialisieren noch zu viele weitere Aktionen mache - MaximDL öffnen, CCD verbinden usw..Der Lösungsweg:
- 1. Versuch: in Autoslew -> Drive (Menüzeile oben) -> Servo Setup -> Functions -> Recycle USB; abwarten, bis die Aktion fertig ist (es kommen zwei verschiedene Fenster!); danach mit den Pfeiltasten testen, ob alle Achsen wieder fahren; manuell Richtung Zenit fahren -> Homefind;- 2.Versuch: Motoren aus, Autoslew schließen; In Geräte und Drucker -> ASA Elektronik -> Eigenschaften -> Hardware -> Eigenschaften -> Treiber -> deaktivieren; danach wieder aktivieren; PC eventuell neu starten; Da die Montierung eventuell falsch steht (wenn versucht wurde, sie auszuparken) - wieder manuell in den Zenit fahren, homefind;
Heute hat Variante 1 geholfen;
Die Webcam ist nun auf Position 3 so eingestellt, dass praktisch nur noch das Gerät beleuchtet wird. Das sollte kein Problem sein, wenn man das Ausparken und Schwenken so kurz überwacht;
Aus "wenigen Stunden" sind ein paar Wochen geworden, aber wer in den "Calibration" Ordner am ASA-PC geschaut hat, hats eh entdeckt: Für Bilder am 21.9.2015 gibt es einen neuen Satz an Flats. Ordnername: "Flats_ab_210915".
Ein zip davon gibt es nicht, weil in Kürze wahrscheinlich wieder neue Flats fällig werden: das Problemkind H-alpha-Filter wurde von Peter G. zusammengestaucht (d.h. abgeschliffen), vielleicht behebt das das Problem des Steckenbleibens. Und sobald das eingebaut wird, sind die bisherigen Flats hinfällig. Ihr werdet rechtzeitig informiert.
Achtung, es gibt neue Flats - mehr dazu in wenigen Stunden
An diesem Tag habe ich eine neue Datensicherung am Remote PC durchgeführt.
Offensichtlich hat sich Streulicht in die Darks für "2m -5" und "7m -5" verirrt. Die entsprechenden Darks wurden gelöscht, sie werden wieder gemacht, sobald die Aussentemperatur eine Kühlung bis auf -5 zulässt (also ab etwa 10 Grad plus).
Nach einem Schwenk bewegt sich die Montierung in RA weiter - sollte so nicht passieren. Ist offensichtlich ein Software-bug seitens ASA. Abhilfe: nach Ende des Schwenks den Motor ganz kurz ausschalten.
IST MITTLERWEILE BEHOBEN!
Markus hat einen neuen, noch genaueren Pointingfile angelegt. Mit 6 Messpunkten (beim Local Pointing) auf 120 Minuten waren 15 min pro Einzelbelichtung möglich. Mit 6 Punkten pro Stunde sollte noch mehr möglich sein.
Gelegentlich zeigt die Anmeldeseite der Stromleiste einen Fehler: "Datum und Uhrzeit sind nicht korrekt". Es ist dann kein normales Anmelden möglich.
Es geht aber doch (herausgefunden von Markus): einmal normal anmelden (die Eingaben verschwinden wieder, die Anmeldeseite bleibt stehen), dann links oben "Hauptseite, "Übersicht". Damit landet man bei den Steckdosen.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, mein Dokument um die Inhalte der Schulung neulich zu ergänzen. Wird aber noch werden, bitte um etwas Geduld.
Es gibt einen alten und einen neuen Satz an Flats. Der neue wurde notwenig, weil die Filter aus- und eingebaut wurden. Leider ist derzeit nicht ganz klar, wann das war. Das heisst: für neue Bilder die neuen Flats verwenden, und bei früheren Bildern heisst es probieren: bleiben Kringel übrig, anders Flat nehmen.
Flats wird es in Zukunft noch öfters geben, da das Problem mit dem H-alpha-Filter noch nicht gelöst ist. Peter (G.) ist derzeit dabei, ihn "abzusägen", damit er nicht mehr klemmt. Dazu ist das FiRa auszubauen, d.h. neue Flats. etc.
Hier noch zwei Links, entnommen aus mails von Markus und Rolf, die recht instruktiv sind:
http://www.deeplook.astronomie.at/index_htm_files/Flatartikel_2.pdf (Alles über Flats, von Markus)
http://www.astrophoton.com/tips/CCDSTACK_ST2000XM_ger.pdf (Alles über Bildbearbeitung, aber mit CCD-Stack (nicht AstroArt), von Bernhard).
Ich habe gestoppt, wie lange das Niederfahren des PCs dauert. Es waren genau 22 Sekunden. Wenn man also ganz auf der sicheren Seite liegen will, dann wartet man vom Niederfahren (via TeamViewer) noch eine Minute bis zum Ausschalten des Stroms auf der Steckdosenleiste.
Der momentane Stand an Kalibrierbildern (Darks etc., gesamter Ordner "Calibration") steht jetzt als ZIP File zur Verfügung. Der download dauert wegen der Kompressionsrate (ca. 1:2) nur halb so lang wie bei den Originalen. Und ausserdem werde ich die Daten bei den kommenden Monatstreffen immer auf einem USB Stick dabei haben.
Auch die Übungsdaten von Markus gibt es als ZIP.
Die ZIPs haben vorne am Dateinamen ein Datum, damit man sieht, von wann sie sind. Achtung, wenn zB neue Darks dazu kommen, werden die ZIPs nicht sofort aktualisiert, erst dann, wenn es sich wieder auszahlt...
"Wer fotografiert, reserviert!"
Und wie geht das? Robert Orso ist der Hüter eines Gemeinschaftskalenders, der die Belegungen aller "Remote-Interessenten" koordinieren soll. Wer da Zugang haben will, bitte die eigene Google-ID an Robert schicken (ro@astronomie.at). Wer ein Android Handy hat, hat fast zwangsläufig schon eine solche. Oder gmail-Benutzer: die ID ist die email-Adresse. Robert berechtigt euch dann auf den Kalender, und ab diesem Zeitpunkt wird er zusätzlich zum eigenen Kalender angezeigt.
Bitte in den "Betreff" des Termins den eigenen Namen eintragen, damit man weiss, wer sich die Zeit reserviert hat.
Eine große Bitte im Namen aller anderen Remote-Fotografen: bitte Reservierungen sparsam handhaben, und falls sie nicht mehr benötigt werden, bitte wieder löschen, sodass sich jemand anderer eintragen kann.
Hier ein Muster. Am besten selbst ausprobieren. Achtung: immer darauf achten, dass der Termin im richtigen Kalender eingetragen ist. Google schlägt den eigenen vor, nicht dem Remote-Kalender! Wenn man das vermeiden will, am besten vorher den eigenen Kalender "wegklicken" (links unter "Meine Kalender". Leider wird der bei jedem Start des Kalenders wieder neu aktiviert, man kann ihn nicht permanent deaktivieren.
Wo findet man die Darks bzw Flats? Sie sind auf dem Remote-PC, im Ordner "Bilder", Unterordner "Calibration". Also einfach im Teamviewer-Fenster den Explorer anwerfen.
Der momentane Stand an Darks sieht so aus:
Geplant: Darks für die folgenden Kombinationen:
Temperaturen: 0, -5, -10, -15 Grad
Belichtungszeiten: 30sec, 1,
2, 4, 5, 7, 10, 15 min
Was fehlt noch?
die meisten für -15 Grad,
die meisten für 0 Grad
(die für 0 Grad folgen hoffentlich bald, die für -15 Grad kommen wegen der schwachbrüstigen Kühlung erst wieder im Winter dran)
Wie kann ich selbst den Datenstand feststellen?
Auf dem Ordner für die Darks (sh. oben) rechte Maustaste, dann "TreeSize Free". Man sieht auf einen Blick, welche Ordner noch leer sind.
Eventuell bringe ich zum Monatstreffen einen Stick mit dem aktuellen Gesamtstand in gezippter Form mit. Kanns noch nicht versprechen.
Der Plan ist, alle Darks immer um den Jahreswechsel herum neu zu machen. Auch das kann ich noch nicht versprechen...
Das geplante Workshop kann wegen Terminproblemen nicht zur vorgeschlagenen Zeit (vor dem nächsten Monatstreffen) stattfinden. Ein neuer Termin wird durch Markus vereinbart.
Hier eine - Achtung - Vorabversion meiner Mitschrift einer Nachhilfestunde bei Markus. Spätere Änderungen werden ebenfalls auf dieser Website gepostet.
Meines Wissens gibt es auch andere Leute (Hannes?), die solche Kochrezepte verfasst haben.
Beides macht bei mir (= Alois) Problem: machmal erreiche ich den TV nicht mehr, nachdem ich am Abend noch eine Serie gestartet habe und dann am Morgen das setup abschalten will. Manchmal erreiche ich die Steckdosenleiste nicht, manchmal beides. In diesem Fällen ist das Internet nicht schuld, ich kann zB die webcam bedienen.
Also derzeit Vorsicht - man sollte sich sicherheitshalber darauf einrichten, am nächsten Morgen zur Sternwarte fahren zu müssen, um die Geräte händisch am Remote-PC herunterfahren zu können.
Derzeit sind die wichtigsten Darks fertig, nur bei den Null-Grad-Darks fehlen noch die meisten.
Wer sich einen Überblick verschaffen will, was noch fehlt, am besten mit dem "Tree Size Free" arbeiten. Dazu den Explorer auf die Flats positionieren (im Ordner "Bilder/Calibration"), Ordner anklicken, rechte Maustaste und "Tree Size Free". Im Ergebnis sieht man schön, welche Ordner noch leer oder nur halbvoll sind.
Markus hat sich das nochmal angesehen. Das H-alpha Filter scheint eine Spur zu dick zu sein. Das Filter wurde entfernt, momentan läuft das FiRa rund und bleibt nicht hängen.
TV kann seit einigen Versionen auch Dateien per "Drag and Drop" zwischen den beteiligten Computern herumschieben. Die Empfehlung ist aber dennoch, die klassische "Dateiübertragung" (aus dem TV-Reiter ganz oben) zu verwenden. Drag and Drop ist manchmal instabil, stürzt ab, überträgt nicht alles, etc.
Wegen des technischen Problems konnten wir bei der ersten Schulung die Dateistruktur am PC nicht ansehen. Sie sieht so aus:
Alle nötigen Bilddateien sind unter dem Ordner "Eigene Bilder" abgelegt. Dort sind folgende Unterordner:
"Calibration" - enthält alle nötigen Kalibrierdaten wie Darks, Flats, Bias.
"Rohbilder xxxx" (zB "Rohbilder Alois") - soll alle Bilddaten des betreffenden Fotografen erhalten.
Eine dauerhaft genormte Nomenklatur für die Ordner und Dateien gibt es derzeit noch nicht, die Namen sind aber sicher auch in der jetzigen Form selbsterklärend.
Achtung: keine Ordner auf dem Desktop anlegen, und wenn doch, VOR dem Abschalten der Gerätschaft entfernen.
Eigentlich sollte die Kamera auf ca. 30 Grad unterhalb Umgebungstemperatur kühlen können. Tut sie aber nicht, sie schaffft nur ca. 15 Grad. Das bedeutet, bei warmen Temperaturen kann sie nicht so weit runterkühlen, wie man es eigentlich möchte. Das Ausleserauschen nimmt ab ca. minus fünf Grad deutlich zu, wie diese Grafik aus dem Manual zeigt:
Zur Not habe ich daher auch darks für Null Grad gemacht, obwohl man hier eigentlich nicht mehr fotografieren sollte. Bei Gelegenheit mache ich vielleicht auch nochmal einen Vergleich (Null Grad versus, sagen wir, minus 10) - aber das wird wohl auf den nächsten Winter warten müssen, weil ich sonst nicht auf die minus 10 komme..
Daher Vorsicht beim Set-Point für den cooler: bitte nicht überanstrengen! Falls die eingestellte Temperatur für ihn nicht erreichbar ist, läuft er auf 100% und kommt doch nicht ans Ziel - was möglicherweise nicht gut für den Kühler ist.
Link | Ziel |
---|---|
www.astronomie.at | Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut (AAS) |
volksblatt.regl.net | "Der Himmel im ..." im Linzer Volksblatt |
www.astrosysteme.at | Firma ASA (Montierung) |
www.williamoptics.com | Firma William Optics (Teleskop) |
deeplook.astronomie.at/tips.htm | Ein paar Tipps von Markus |
Alle Texte dieser Seite und der verlinkten pdfs sind frei verwendbar. Bei pdfs bitte Copyright beachten, sofern sie nicht von mir selbst sind.
Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der referenzierten Seiten.
Alois Regl, Im Sonnendorf 30, 4040 Linz-Lichtenberg
vorname punkt nachname at nachname punkt net